Nachhaltigkeit


Liebe KreisLandFrauen Wir haben die Challenge angenommen und einen Baum gepflanzt. Wir nominieren die LandFrauen Michelfeld und die Kirchengemeinde Bibersfel Wenn ihr innerhalb von zwei Wochen keinen Baum pflanzt, dürft ihr uns eine Kiste Sekt vorbei bringen. Wir haben einen Zierapfelbaum gepflanzt. Dieser ist ein attraktiver Nahrungsspender für Bienen und Hummeln und zudem ein toller Dekoartikel.  

Weiterlesen


Wir hatten einen tollen Nachmittag bei der Landbäckerei Tauberschmidt. Wir lernten wie wichtig die Teigruhe für ein gutes und hochwertiges Produkt ist und bekamen einen kleinen Einblick in die Sauerteigkunde. Dann durften wir gemeinsam unter Anleitung vom stellvertretenden Backstubenleiter Benjamin Bradtke unser Geschick im Brezeln schlingen auf die Probe stellen. Bei der Backstubenführung mit Ulrich Tauberschmidt haben wir die einzelnen Arbeitsbereiche gesehen und uns wurden die verschiedenen Arbeitsgeräte erklärt. Ein weiteres Highlight war das Brit…

Weiterlesen


Wir fuhren nach Blaufelden-Raboldshausen zurBesichtigung der Firma Rieger- Hofmann, die verschiedene Wildblumen- und Gräserarten vermehrt. In den Gewächshäusern und auf den Ackerflächen konnten wir einige Wildblumen bestaunen und kennenlernen. Frau Rieger erklärt uns, dass das Saatgut durch Handarbeit oder maschinell geerntet wird. Wichtig für den Erfolg der Ernte ist der richtige Erntezeitpunkt. Der langersehnte Regen überraschte uns jedoch bei der Feldbegehung und wir gingen gerne in die Lagerräume. Frau Rieger erklärte uns wie das Saatgut…

Weiterlesen


Bei unserem Workshop tauchten wir LandFrauen in die duftende Welt der Naturseifen ein. Gemeinsam mit Nadine Schäfer vom Lindenhof Naturseifen https://www.lindenhof-naturseifen.de/ lernten wir zunächst Spannendes über die Geschichte und Herstellung von Seife – von traditionellen Verfahren bis hin zur modernen, umweltbewussten Produktion mit naturreinen Zutaten. Besonders interessant war die Erkenntnis, dass Seife mit zunehmendem Alter immer besser wird – sie wird milder, ergiebiger und pflegender für die Haut. Geduld lohnt sich also beim Seifensieden! Auch…

Weiterlesen


Der Frühling ist nun auch im Rosengartener Rathaus eingezogen. Bunte Eier, selbstgebundene Kränze und Gestecke, sowie Holzkunstwerke schmücken wie jedes Jahr wieder den Eingangsbereich. Danke an die drei Dekoköniginnen 😉 Auf diesem Weg wünschen wir euch allen auch einen guten und gesunden Start in den Frühling und frohe Ostern mit all euren lieben.

Weiterlesen


Wir packen zusammen an! 5 Männer der Dorfgemeinschaft Raibach und gleichzeitig Männer unserer LandFrauen haben sich heute um die Instandhaltung des Dorfheims gekümmert. In unserer Arbeitsküche und im Lagerraum wurde es dringend Zeit für eine Wandverblendung. In der Arbeitsküche wurde eine neue Rückwand zwischen Arbeitsfläche und Hochschränke montiert. Im Lagerraum wurde die komplette Wand mit Holz verkleidet. Das war eine tolle Aktion mit einem super Ergebnis. Vielen Dank nochmals für die präzise Planung, die 10…

Weiterlesen


Bei dem Workshop „Ob Knödel oder Klößchen“ haben sich die 16 Teilnehmer/innen in Teams aufgeteilt und nach Anleitung von Gerda Lober, Hauswirtschaftsleiterin aus Crailsheim, verschiedene Knödel und Klößchen zubereitet und im Anschluss gemeinsam probiert. Es gab sie in verschiedene Formen, Geschmacksrichtungen, Farben, süß und salzig. Allerlei Zutaten wie Spinat, Kartoffeln, Quinoa, Grieß, Kürbis, Parmesan, Cheddar, rote Linsen, Couscous, und, und, und wurden verarbeitet. Auch ein Apfel Calvados Süppchen mit Ricola Nocken wurde als Nachtisch zubereitet….

Weiterlesen


Unsere Ernährung ist mit Mythen, Vorurteilen und heilbringenden Eigenschaften aufgeladen. Trendige Lebensmittel werden u.a. von der Industrie mit geschickten Zuschreibungen zu sogenannter „Superfood“ gemacht. Informativ und kritisch führte uns Christina Eberlein in ihrem Vortrag „Superfood – Fakten und Mythen“ durch die Welt der aktuellen Superstars. Neben einem Blick auf die tatsächlichen Nährwerte der einzelnen Lebensmittel erhielten wir auch einen Überblick zu vergleichbaren regionalen Pendants, die auch in heimischen Gärten wachsen. Im Anschluss an diesen kurzweiligen…

Weiterlesen


Die technische Lehrerin Doris Markert-Kaske vom Landwirtschaftsamt Schwäbisch Hall gab uns Anregungen und Tipps, wie man effektiv mit wenig Kraft und Mitteln ein tolles Putzergebnis erzielen kann. Sie ging auf viele verschiedene Bereiche im Haushalt ein. Hier ein „kleiner“ Einblick: Reinigungsverfahren überdenken! Eine Trockenreinigung vor einer Nass-/ Feuchtreinigung, öfter trocken – weniger nass, Staubbinden wischen (nur nebelfeuchtes Mikrofasertuch gefaltet und punktuell etwas mehr Flüssigkeit. PH-Wert von Reinigungsmitteln: 0=sauer (Säuren), 7=neutral, 14=alkalisch (Alkalien) Grundausstattung an Reinigungsmitteln:…

Weiterlesen


Beim Sommerhüte häkeln waren 13 Frauen begeistert bei der Arbeit. Voll konzentriert beim Maschen zählen ging es Reihe für Reihe voran und der Hut nimmt langsam Gestalt an. Es gibt am Freitag 17. März den Folgetermin. Damit der Sommerhut fertig gestellt werden kann. Danke an Christa Schnurrer für die kompetente Anleitung.  

Weiterlesen